News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
29.4.2025 - Traumurlaub auf Lanzarote – Strände, Natur und Kultur Erleben Sie Lanzarote: Tauchen, Surfen, und die Schönheit der Natur und Kultur auf dieser faszinierenden Kanaren-Insel. Sie suchen noch ein passendes Fleckchen Erde für ihren Urlaub? Dann sind Sie auf Lanzarote richtig. Tolle Strände, Sehenswürdigkeiten und schöne Wanderwege erwarten Sie auf der Kanaren-Insel. An den Stränden können Sie neben Schwimmen und Surfen auch Tauchen, Kajakfahren, Segeln und vieles mehr. Entdecken Sie die spektakulären Klippen und Buchten von Lanzarote. Besuchen Sie die Festung Castillo de San Gabriel in der Bucht von Arrecife und den Parque Nacional de Timanfaya, der für seine spektakulären Vulkanlandschaften bekannt ist. Lassen Sie sich zudem von den Künstlereien von César Manrique, die auf der Insel verteilt sind, verzaubern und genießen Sie die einmalige Architektur. Entdecken Sie die unberührte Landschaft und die alten Fischerdörfer beim Wandern, oder machen Sie eine Tour zu den schönen Aussichtspunkten, von denen aus Sie die ganze Kanaren-Insel überblicken können. Lassen Sie sich von der Schönheit Lanzarotes begeistern und erleben Sie einen unvergesslichen Traumurlaub. Erkunden Sie die viertgrößte Insel der Kanaren auf eine einzigartige Weise. Mit etwas Glück entdecken Sie in den dortigen Gewässern auch Delfine und Wale. Lanzarote ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. ![]() Strände, Natur und Kultur Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 29.04.2025 um 11:08 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 29.4.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Telekommunikationsausfall auf den Kanaren – Notrufe zeitweise nicht erreichbar Ein großflächiger Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel hat am Montagabend auch die Kanarischen Inseln schwer getroffen. Ab etwa 20:43 Uhr kam es zu einem Totalausfall der Telekommunikation – weder Mobilfunk noch Festnetz funktionierten, sodass auch der Notruf 112 für die Bevölkerung nicht erreichbar war. Um 22:30 Uhr rief die Regionalregierung den Notstand (PLATECA-Stufe 2) aus und koordinierte mit Polizei, Gesundheitsdiensten und Inselräten den Notbetrieb. Erst gegen 23:30 Uhr waren alle Kommunikationssysteme wiederhergestellt. Der kanarische Rettungsdienst SUC verteilte in der Zwischenzeit Notfallambulanzen auf Gesundheitszentren und Krankenhäuser, um per Funk kommunizieren zu können. Die Ursachen des Ausfalls sind laut Premier Pedro Sánchez noch unklar. Eine starke Netzschwankung im europäischen Stromsystem wird als möglicher Auslöser vermutet – auch ein Cyberangriff könne nicht ausgeschlossen werden. Parallel zu den technischen Problemen sorgt auch das IT-System „Drago AP“ der kanarischen Gesundheitszentren für Unmut. Ärzte klagen über regelmäßige Abstürze und Wartezeiten, die die Patientenversorgung gefährden. Der Berufsverband Amapcan fordert dringende Investitionen in stabile und zuverlässige Technik. Sinkende Energiepreise dämpfen Inflation – Verbraucherpreise im April bei 2,2 % Laut dem spanischen Statistikamt (INE) ist die Inflationsrate im April auf 2,2 % gesunken – der niedrigste Wert seit Oktober. Grund dafür ist vor allem das günstigere Gas, Strom und Benzin. Im Vergleich zum März stiegen die Verbraucherpreise dennoch um 0,6 %. Die sogenannte Kerninflation, die schwankungsanfällige Güter wie Energie und frische Lebensmittel ausklammert, legte dagegen um 0,4 Prozentpunkte auf 2,4 % zu. Damit endete eine dreimonatige Phase rückläufiger Tendenz. Die endgültigen April-Zahlen veröffentlicht das INE am 14. Mai. Los Tarahales fordert Sportanlagen für wachsenden Stadtteil Die Nachbarschaftsinitiative Los Tarahales Reacciona fordert mehr öffentliche Sportflächen im Stadtteil Los Tarahales. Hintergrund ist der geplante Bau zahlreicher neuer Wohnungen im Rahmen der Stadtentwicklung „Nueva Ciudad Alta“. Die Anwohner betonen, dass sie bereits seit Jahrzehnten Bewegungsmöglichkeiten im Freien vermissen. Nun schlagen sie drei konkrete Standorte für neue Sporteinrichtungen vor und appellieren an die Stadt, auf das Wachstum des Viertels auch infrastrukturell zu reagieren. Veneguera feiert Woche der Kultur vom 9. bis 13. Mai Die Kommission CO.FI.VE organisiert gemeinsam mit dem Ayuntamiento de Mogán und dem Cabildo de Gran Canaria die Semana Cultural de Veneguera, die vom 9. bis 13. Mai mit Musik, Tradition und Gemeinschaft gefeiert wird. Zum Auftakt findet am Freitag, dem 9. Mai, um 20:00 Uhr auf dem Dorfplatz das Festival der Folkloreschulen statt. Am Samstag folgen Kinderattraktionen und ab 21:00 Uhr das Konzert La Luna entre Cardones mit boleroinspirierter Musik unter freiem Himmel. Sonntag und Montag stehen im Zeichen von Bingo, traditionellen Spielen und einem Workshop zum kanarischen Stockkampfspiel. Den Abschluss bildet am Dienstag, dem 13. Mai, um 20:30 Uhr eine Messe mit anschließender Fackelprozession zu Ehren der Virgen de Fátima durch die Straßen des Dorfes. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 29.04.2025 um 11:01 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
29.4.2025 - Stromausfall auf der Halbinsel: Sicherheitsalarme in Maspalomas, die mit der Halbinsel verbunden sind, sind in Alarmbereitschaft. Der Stromausfall in Spanien und Portugal hat auch auf Gran Canaria Folgen. Die Besorgnis unter den Einwohnern und Geschäftsinhabern von Maspalomas wächst, nachdem sie entdeckt haben, dass ein erheblicher Teil der in Häusern, Unternehmen und Resorts im Süden Gran Canarias installierten Alarmsysteme mit Überwachungszentren auf der über 2.000 Kilometer entfernten Halbinsel verbunden sind. Die Situation wirft ernste Fragen hinsichtlich der Geschwindigkeit und Wirksamkeit lokaler Notfallmaßnahmen in einem Gebiet auf, in dem die Sicherheit der Bürger und Touristen von entscheidender Bedeutung ist. Hinzu kommt die Angst vor einem möglichen „Sicherheits-Blackout“ bei Überlastung, Netzausfällen oder gleichzeitig auftretenden Notfällen. „Unsere Sorge ist berechtigt: Wenn die Verbindung ausfällt oder die Zentrale auf der Halbinsel einen Alarm nicht in Echtzeit verarbeiten kann, ist der erwartete Schutz nicht gewährleistet“, erklären Geschäftsinhaber in San Bartolomé de Tirajana. Darüber hinaus warnen Sicherheitsexperten, dass Alarme in vielen Fällen ohne ersichtlichen Grund ausgelöst werden können, beispielsweise durch Netzwerkausfälle, Störungen oder technische Fehler, wodurch es zu Fehlalarmen kommt, die die Reaktionssysteme überfordern. „Ein Alarm, der ohne wirklichen Grund losgeht, kann Misstrauen gegenüber dem System erzeugen und die Sicherheitsdienste überfordern, genau das, was wir in einem touristischen Umfeld wie dem unseren unbedingt vermeiden sollten“, betonen sie. Die Stadtverwaltung von San Bartolomé de Tirajana bestätigt, dass sie Maßnahmen erwägt, um eine stärkere lokale Präsenz von Sicherheitsunternehmen zu fordern und die Durchführbarkeit der Einrichtung neuer Überwachungszentren auf den Kanarischen Inseln zu prüfen. „Bei einem so sensiblen Thema wie dem Schutz unseres sozialen und wirtschaftlichen Gefüges können wir uns nicht allein auf die externe Infrastruktur verlassen“, heißt es aus kommunalen Quellen. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:27 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
29.4.2025 - Wie sich der Londoner Stromausfall im Jahr 2025 auf den britischen Tourismus im Süden Gran Canarias auswirkte Am 21. März 2025 führte ein massiver Stromausfall in London dazu, dass der Flughafen Heathrow für fast 24 Stunden vollständig geschlossen war. Es gibt nur wenige Verbindungen von Gran Canaria zu diesem Flughafen, aber er bremst andere Flughäfen, die Touristen nach Maspalomas bringen. Der durch einen Brand in einem Umspannwerk in Hayes verursachte Stromausfall beeinträchtigte mehr als 1.300 Flüge und ließ Zehntausende Passagiere stranden. Diese Störung hatte erhebliche Auswirkungen auf die Flugverbindungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Gran Canaria und beeinträchtigte insbesondere den britischen Tourismus im Süden der Insel. Heathrow ist zwar nicht der Hauptabflughafen für Touristenflüge nach Gran Canaria, dient aber als wichtiger Knotenpunkt. Viele Reisende, die in den Süden Gran Canarias oder von dort weg flogen, sahen sich mit Störungen ihrer Pläne konfrontiert, was zu Verspätungen, Stornierungen und Umleitungen führte, die sich direkt auf den Tourismus auswirkten. Die Folgen im Süden Gran Canarias ließen nicht lange auf sich warten. Gebiete wie Maspalomas, Meloneras, Playa del Inglés und Puerto Rico verzeichneten einen plötzlichen Rückgang der Zahl britischer Touristen. Viele Hotels meldeten kurzfristige Stornierungen und Touristen, die ihre Reservierungen nicht erhalten hatten, während lokale Reiseveranstalter mit der Umplanung von Ausflügen und Anpassung ihrer Dienstleistungen reagieren mussten. An den Alternativflughäfen zu Heathrow, wie Gatwick und Luton, herrschte chaotische Stimmung, und Passagiere, die es schafften, an Bord zu gelangen, mussten mit erheblichen Verspätungen rechnen. Für viele britische Reisende wurde die Reise nach Gran Canaria zu einer Odyssee mit mehr als 24 Stunden Wartezeit und alternativen Anschlussverbindungen. Der Flughafen Gran Canaria war zwar in Betrieb, litt jedoch unter den Auswirkungen dieser Luftkrise. Am 21., 22. und 23. März ging die Zahl britischer Touristen deutlich zurück. Auch die für die Wirtschaft der Insel so wichtige Flugverbindung war beeinträchtigt, wenn auch nur vorübergehend. Der Flugverkehr wurde zwar allmählich wieder aufgenommen, die Einbußen bei der Hotelbelegung und dem Tourismuskonsum waren jedoch bereits erheblich. Auch Freizeit-, Gastronomie- und Transportunternehmen im Süden der Insel spürten die Auswirkungen mit weniger Kunden und Anpassungen der Öffnungszeiten. Dieser Vorfall verdeutlichte erneut die starke Abhängigkeit Gran Canarias vom britischen Tourismus. Das Vereinigte Königreich ist einer der wichtigsten Bezugsmärkte für den Süden der Insel, und jede Störung seiner Flugverbindungen, selbst wenn sie durch Faktoren außerhalb des Archipels verursacht wird, hat unmittelbare Auswirkungen auf das lokale Wirtschaftsgefüge. Der Stromausfall in London ließ nicht nur eine Stadt im Dunkeln, sondern brachte auch den Touristenstrom in eine der touristenfreundlichsten Regionen des Atlantiks vorübergehend zum Erliegen. Obwohl der Betrieb in Heathrow am nächsten Tag wieder aufgenommen wurde, kam es aufgrund von Staus mehrere Tage lang zu einer Reihe von Verspätungen und Ausfällen. Die Auswirkungen waren besonders auf Gran Canaria spürbar, wo viele Hotels im Süden in einer Zeit mit traditionell hoher Nachfrage Umsatzeinbußen meldeten. Der Tourismussektor der Insel betont erneut, wie wichtig es sei, alternative Routen zu haben und die direkte Verbindung mit dem Vereinigten Königreich zu stärken, um die Risiken in unvorhergesehenen Situationen wie dieser zu minimieren. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:23 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
29.4.2025 - Kernaussagen von Pedro Sánchez am Montagnachmittag Premierminister Pedro Sánchez erscheint nach der außerordentlichen Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats, um über den massiven Stromausfall zu berichten, der am 28. April 2025 weite Teile Spaniens und Portugals betraf. Ursachen des Stromausfalls: Sánchez erklärte, dass der Ausfall laut Red Eléctrica auf eine „starke Schwankung“ im europäischen Stromnetz zurückzuführen sei, die zu einem Stromausfall in Spanien, Portugal und Südfrankreich geführt habe. Er betonte jedoch, dass es noch keine schlüssigen Informationen über den genauen Ursprung des Fehlers gebe und dass keine Hypothese ausgeschlossen sei, darunter Cyberangriffe, extreme Wetterbedingungen oder technische Ausfälle. Aufruf an die Öffentlichkeit: Er forderte die Öffentlichkeit auf, Informationen nur über offizielle Kanäle einzuholen, um die Verbreitung von Falschmeldungen und Fehlinformationen zu verhindern. Er forderte die Menschen außerdem dazu auf, Reisen zu minimieren und Mobiltelefone verantwortungsvoll zu nutzen, um eine Überlastung der Kommunikationsnetze zu vermeiden. Ergriffene Maßnahmen: Die Regierung hat in Regionen wie Madrid, Andalusien und Extremadura die Notstandsstufe 3 aktiviert, was das Eingreifen der Armee und die Zentralisierung des Krisenmanagements von der Exekutive aus bedeutet. Sánchez informierte auch den König, die Parlamentsfraktionen sowie seine europäischen und NATO-Partner über die Situation. Stromversorgung wiederhergestellt: In mehreren Regionen im Norden und Süden der Iberischen Halbinsel wurde die Stromversorgung wiederhergestellt. Sánchez betonte die Wiederinbetriebnahme von Wasserkraftwerken im ganzen Land, die eine baldige Wiederherstellung der Stromversorgung in ganz Spanien ermöglichen sollte. Kontext des Blackouts Der Stromausfall, der als einer der schlimmsten in der jüngeren europäischen Geschichte gilt, begann gegen 12:30 Uhr. und Millionen von Menschen in Spanien und Portugal betroffen. Der Stromausfall legte wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Züge, U-Bahnen, Flughäfen, Ampeln und Krankenhäuser lahm und beeinträchtigte auch Telekommunikations- und Bankdienstleistungen. Red Eléctrica meldete einen plötzlichen Rückgang des Verbrauchs um 10 GW, wodurch das spanische Stromnetz vom europäischen Kontinentalnetz getrennt wurde. Die portugiesischen Behörden gaben an, dass der Stromausfall aufgrund der Stromverbindung zwischen den beiden Ländern in Spanien seinen Ursprung haben könnte. Obwohl ein Cyberangriff ausgeschlossen wurde, wird die Möglichkeit untersucht, dass extreme Wetterbedingungen zu anormalen Schwankungen im Stromnetz geführt und so den Stromausfall ausgelöst haben. Nächste Schritte Die spanische Regierung hat einen neuen Nationalen Sicherheitsrat einberufen, um die Lage zu bewerten und mögliche weitere Maßnahmen zu ergreifen. Die Ursachen des Stromausfalls sollen in den kommenden Tagen geklärt werden und es werden Maßnahmen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit des nationalen Stromsystems umgesetzt. Weitere Einzelheiten können Sie sich den vollständigen Auftritt von Pedro Sánchez im folgenden Video ansehen: ![]() Quelle: Zum Video |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:16 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Die Kanarischen Inseln sind in der Falle: Der massive Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel schneidet den Archipel vom europäischen Tourismus ab. Ein massiver Stromausfall in Spanien und Portugal hat Chaos an den wichtigsten europäischen Flughäfen ausgelöst und droht, die Kanarischen Inseln vom Festland und dem internationalen Tourismus abzukoppeln. Da Madrid, Lissabon und Barcelona zum Stillstand kommen und der Flugverkehr zwischen London und Heathrow überlastet ist, tritt die Fluganbindung des Archipels in eine kritische Phase ein. Fluggesellschaften sagen Flüge ab und lassen Tausende Passagiere stranden. Die Krise kann mehrere Tage andauern. Ein Stromausfall beispiellosen Ausmaßes legte am Montag Spanien und Portugal lahm und löste eine Krise im Flugverkehr aus, die die Kanarischen Inseln von der Iberischen Halbinsel und dem Rest Europas abzuschneiden droht. Während Madrid, Barcelona und Lissabon ihre Flüge einstellen und nur mit minimaler Kapazität operieren, kämpfen die Flughäfen der Kanarischen Inseln angesichts des zunehmend überlasteten europäischen Luftraums darum, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Stromausfall ereignete sich um 13:00 Uhr. Die um XNUMX:XNUMX Uhr Ortszeit einsetzenden Ausfälle wirkten sich auf die wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte der Halbinsel aus und führten unter anderem zur Aussetzung der Abflüge an den Flughäfen Madrid-Barajas, Lissabon und Barcelona-El Prat. Obwohl die Kanarischen Inseln, die Balearen und Madeira nicht direkt von dem Stromausfall betroffen waren, ist die Konnektivität der Inseln aufgrund des logistischen Zusammenbruchs, der sich wie eine Welle über den Kontinent ausbreitet, bereits stark beeinträchtigt. Flughäfen am Limit: Flüge gestrichen, Verspätungen reihenweise In Madrid und Barcelona sind die Ankünfte um 60 % bzw. 50 % zurückgegangen. In Lissabon wurde für Neuankömmlinge eine Nulltarifpolitik eingeführt, die dazu führt, dass Flüge umgeleitet oder gestrichen werden müssen. Aena bestätigte, dass die Notfallgeneratoren aktiv seien, es jedoch zu „Zugangs- und Transportvorfällen“ komme, die die Verbindungen zu den Kanarischen Inseln direkt beeinträchtigten. Am London-Heathrow, dem größten internationalen Flughafen Europas, spitzt sich die Lage zu: Nach wochenlanger Instabilität aufgrund der Stromausfälle am Flughafen selbst verschärfen die Stromausfälle in Spanien und Portugal die Verkehrsüberlastung weiter, verursachen zahlreiche Verspätungen und unterbrechen wichtige Verbindungen zu spanischen Zielen, insbesondere zu den Kanarischen Inseln. Die unmittelbare Folge: Passagiere sitzen in überfüllten Terminals fest, Flüge werden mit stundenlanger Verspätung umgebucht und angesichts des starken Zustroms europäischer Besucher wächst die Sorge über die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Tourismus auf den Kanarischen Inseln. Kanarische Inseln: ein zunehmend isolierter Archipel Die Flugverbindungen der Kanarischen Inseln hängen weitgehend von den Verbindungen mit Madrid, Barcelona, Lissabon und London ab. Da drei dieser wichtigen Knotenpunkte ausgefallen sind, ist der Archipel mit massiven Verspätungen und unerwarteten Ausfällen konfrontiert und läuft Gefahr, in den nächsten Stunden teilweise von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Befragte Flughafenquellen warnen, dass „verfügbare Zeitnischen für Flüge zwischen Europa und den Kanarischen Inseln aufgrund eines Dominoeffekts immer knapper werden“, da Flugzeuge nicht an ihren Positionen seien, die Besatzungen überbesetzt seien und es zu einem wachsenden Rückstau an ausstehenden Operationen käme. „Was in den nächsten 24 Stunden passiert, wird darüber entscheiden, ob es auf den Kanarischen Inseln nur zu moderaten Verzögerungen kommt oder es zu einer vollständigen Teilschließung kommt“, sagte ein leitender Betriebsbeamter eines kanarischen Flughafens unter der Bedingung der Anonymität. Tourismus und wirtschaftliche Auswirkungen: zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt Der Stromausfall fällt mit dem Beginn der Hochsaison im Frühjahr zusammen, einer für die Wirtschaft der Inseln lebenswichtigen Zeit. Allein im April erwarteten die Kanarischen Inseln fast 1,5 Millionen Touristen, die meisten davon aus Großbritannien, Deutschland und von der Iberischen Halbinsel selbst. Hotels, Reisebüros und Reiseveranstalter berichten bereits von kurzfristigen Änderungen, Teilstornierungen und Touristen, die auf europäischen Flughäfen festsitzen und auf eine ungewisse Umbuchung warten. Der Tourismusverband der Kanarischen Inseln fordert Sofortmaßnahmen: „Es ist unabdingbar, Flüge von und zu den Inseln zu priorisieren, um einen noch größeren Zusammenbruch zu vermeiden“, heißt es in einer dringenden Mitteilung. Eine langsame Erholung: die Erfahrung von Heathrow Branchenexperten warnen, dass der Präzedenzfall Heathrow – der kürzlich wegen eines lokalen Stromausfalls fast 24 Stunden lang geschlossen war – darauf hindeute, dass die vollständige Wiederherstellung des Flugnetzes in Spanien und Portugal mehrere Tage dauern könnte. In diesem Fall dauerten die Nachwirkungen, die zur Vertreibung von Flugzeugen und Besatzungen führten, mehr als eine Woche an. Die Kombination aus Problemen in Heathrow, dem Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel und der Überlastung des europäischen Luftraums stellt eine schwere Belastung für den Tourismus auf den Kanarischen Inseln und für die mehr als 400 Flüge dar, die den Archipel täglich mit dem Festland verbinden. Fazit: Die Kanarischen Inseln blicken mit Unsicherheit in den Himmel In diesem Zusammenhang lautet die entscheidende Frage, ob die Inseln ihre Flugrouten offen halten können oder ob im Gegenteil ihre lebenswichtige Verbindung zu Europa angesichts des Booms der Tourismusnachfrage eingeschränkt sein wird. Unterdessen warten Tausende Passagiere auf Neuigkeiten, Fluggesellschaften planen ihre Routen spontan um und der Archipel beobachtet mit Sorge, wie mit jeder Stunde die Gefahr näher rückt, vorübergehend von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:11 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel beeinträchtigt Tourismus auf den Kanarischen Inseln: Abrechnungs- und Serviceprobleme in Hotels Der großflächige Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel am Montag, dem 28. April, hatte indirekte Auswirkungen auf den Tourismussektor der Kanarischen Inseln, obwohl die Stromversorgung des Archipels dank seiner sechs unabhängigen Energiesysteme stabil geblieben ist. Um 15:15 Uhr aktivierte die Generaldirektion für Notfallsituationen der Kanarischen Regierung den Territorialen Notfallplan für den Zivilschutz der Kanarischen Inseln (PLATECA) und rief als Präventivmaßnahme eine Alarmsituation aus, um die Überwachung möglicher Auswirkungen auf grundlegende Dienstleistungen, darunter auch solche, die für den Tourismus unerlässlich sind, sicherzustellen. Hotels und Tourismusbetriebe leiden unter Ausfällen in Abrechnungs- und Reservierungssystemen Obwohl es auf den Kanarischen Inseln zu keinen Stromausfällen kam, meldeten mehrere Hotels, Resorts und Unternehmen der Branche Vorfälle im Zusammenhang mit elektronischen Zahlungssystemen, Reservierungsplattformen und dem Kundenmanagement. Viele dieser Infrastrukturen sind auf Rechenzentren auf der Halbinsel, im Vereinigten Königreich und in Deutschland angewiesen, also in Gebieten, in denen es im Zusammenhang mit dem Stromausfall zu Störungen der technischen Dienste kam. Quellen aus der Hotelbranche zufolge kam es bei einigen Kartenzahlungssystemen zu Verzögerungen und sogar vorübergehenden Blockaden, sodass die Rezeptionisten zu bestimmten Tageszeiten auf manuelle Verfahren zurückgreifen oder nur Barzahlungen akzeptieren mussten. Die Situation hatte auch Auswirkungen auf den Online-Check-in, eine gängige Praxis unter britischen und deutschen Touristen. Bei Plattformen, die mit internationalen Servern verbunden waren, kam es zeitweise zu Ausfällen oder die Aktualisierung von Reservierungen scheiterte, was zu Warteschlangen und Verzögerungen in den Einrichtungen führte. Beim 012-Dienst kommt es zu Unterbrechungen und gelegentlich werden Zwischenfälle gemeldet. Die Regierung der Kanarischen Inseln berichtete außerdem, dass es aufgrund von Verbindungsproblemen infolge des Stromausfalls auf der Halbinsel zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Bürger-Hotline 012 gekommen sei. Obwohl der Dienst wiederhergestellt wurde, warnen die Behörden, dass es „immer noch zu vereinzelten Kommunikationsproblemen kommen kann“. Die Kanarischen Inseln verstärken die Überwachung kritischer Infrastrukturen Die Aktivierung von PLATECA erfordert eine Intensivierung der laufenden Überwachung der Technologie- und Telekommunikationssysteme, die für die Wirtschaftstätigkeit von wesentlicher Bedeutung sind, einschließlich des Tourismussektors, der fast 35 % des BIP der Inseln ausmacht. Die Regionalregierung unterhält ein Koordinierungs- und Überwachungssystem mit wichtigen Dienstleistern und Technologieunternehmen, um etwaige neue Vorfälle infolge des Stromausfalls vorherzusehen oder zu beheben. Resilienter Tourismus gegenüber externen Einflüssen Der Vorfall zeigt die Widerstandsfähigkeit des Energiemodells der Kanarischen Inseln, das auf autonomen Inselsystemen basiert. Gleichzeitig verdeutlicht er jedoch auch die Anfälligkeit bestimmter Tourismusdienstleistungen, die von externer technologischer Infrastruktur abhängen. Unternehmen fordern eine kontinuierliche Diversifizierung und Absicherung der Hotelmanagementsysteme, um zukünftige Risiken aus internationalen Eventualitäten zu minimieren. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:07 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Flightradar, das unverzichtbare Tool für Touristen auf den Kanarischen Inseln während des Stromausfalls in Spanien und Portugal Für Touristen, die in den nächsten Stunden eine Reise zu oder von den Kanarischen Inseln planen, ist Flightradar24 die sicherste und zuverlässigste Möglichkeit, den Echtzeitstatus ihrer Flüge zu überprüfen. Die beliebte Plattform zur Live-Flugverfolgung hat sich in einer kritischen Zeit zum besten Verbündeten entwickelt, da der massive Stromausfall, der heute Spanien und Portugal betrifft, bei zahlreichen Fluggesellschaften zu Verspätungen, Ausfällen und Störungen des Flugbetriebs führt. Der Stromausfall, der wichtige Infrastruktureinrichtungen wie Flughäfen in Großstädten wie Madrid, Barcelona und Lissabon beeinträchtigt hat, wirkt sich auch auf Flüge von und zu den Kanarischen Inseln aus, obwohl die Inseln nicht direkt vom Stromausfall betroffen sind. Angesichts dieser Unsicherheit haben Fluggesellschaften wie EasyJet offizielle Erklärungen abgegeben. Laut der britischen Fluggesellschaft: Stromausfälle in Portugal und Spanien beeinträchtigen den Zugang zu und den Betrieb einiger Flughäfen, darunter Lissabon, Madrid und Barcelona. Infolgedessen kommt es wie bei allen Fluggesellschaften zu Störungen in unserem Flugplan (...). Wir empfehlen unseren Kunden, unseren Flugtracker zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu ihren Flügen zu erhalten. Für Passagiere, insbesondere für jene, die auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln über spanische oder portugiesische Flughäfen reisen, lautet die Empfehlung eindeutig: Überprüfen Sie Flightradar24, bevor Sie sich zum Flughafen begeben, ob Ihr Flug planmäßig durchgeführt wird oder ob es zu Verspätungen oder Annullierungen kommt. Über diese Plattform, die sowohl online als auch als mobile App zugänglich ist, können Sie den Standort und Status aller kommerziellen Flüge weltweit in Echtzeit einsehen. Warum ist Flightradar24 heute für Reisende auf die Kanarischen Inseln so wichtig? Echtzeit-Updates: Zeigt die Flugzeugbewegungen Minute für Minute an. Änderungsbenachrichtigungen: Ermöglicht Ihnen, Benachrichtigungen zu bestimmten Flügen zu konfigurieren. Globale Abdeckung: unerlässlich für die Überwachung von Verbindungen in Madrid, Barcelona oder Lissabon, die Reisen auf die Kanarischen Inseln betreffen. Von jedem Gerät aus zugänglich: nützlich für diejenigen, die bereits am Flughafen sind und für diejenigen, die ihre Reise planen. Bei einer so wichtigen Luftbrücke wie der zwischen den Kanarischen Inseln und der Halbinsel hat jede Störung des kontinentalen Flugverkehrs direkte Auswirkungen auf den Touristen-, Einwohner- und Warenverkehr. Deshalb ist Flightradar24 an Tagen wie heute nicht nur ein nützliches Tool, sondern eine echte Notwendigkeit. Empfehlungen für betroffene Reisende: Bestätigen Sie Ihren Flugstatus erneut auf Flightradar24, bevor Sie zum Flughafen aufbrechen. Überprüfen Sie die offiziellen Mitteilungen Ihrer Fluggesellschaft (easyJet, Ryanair, Iberia usw.). Bitte beachten Sie die örtlichen Hinweise zu Transport und Flughafenzugang. Erwägen Sie die kostenlosen Umbuchungsoptionen, die Fluggesellschaften wie easyJet anbieten. Die Kanarischen Inseln bleiben voll funktionsfähig, ihre Anbindung hängt jedoch vom übrigen Flugnetz ab. Um eine sichere und reibungslose Reise zu gewährleisten, ist es heute wichtiger denn je, informiert zu bleiben und frühzeitig zu handeln. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 06:02 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 -Die Kanarischen Inseln haben nach dem landesweiten Stromausfall das PLATECA-System in Alarmbereitschaft versetzt und stellen den Betrieb wichtiger Dienste sicher. Die Generaldirektion für Katastrophenschutz der Kanarischen Inseln hat nach dem landesweiten Stromausfall das Notfallwarnsystem PLATECA aktiviert. Auf den Kanarischen Inseln sind wichtige Dienste wie 1-1-2 weiterhin in Betrieb, mögliche Zwischenfälle werden jedoch überwacht. Als Reaktion auf den landesweiten Stromausfall hat die Generaldirektion für Notfallsituationen der Kanarischen Regierung den Territorialen Notfallplan für den Zivilschutz der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (PLATECA) ab 15:15 Uhr in Alarmbereitschaft versetzt. diesen Montag, den 28. April 2025. Obwohl es auf den Kanarischen Inseln nicht zu großflächigen Stromausfällen wie in anderen Teilen des Landes kam, wurde die Entscheidung getroffen, den Alarm als vorbeugende Maßnahme auszurufen und die Funktionsfähigkeit der Grundversorgung und der wesentlichen Dienste sicherzustellen. Das Notfall- und Sicherheitskoordinationszentrum 1-1-2 Canarias blieb während des gesamten Vorfalls in Betrieb. Die Info-Hotline 012 (922 470 012 / 928 301 012) war zeitweise gestört und konnte mittlerweile wieder bedient werden. Bis sich die Situation wieder normalisiert, kann es jedoch gelegentlich zu Störungen beim Telefondienst kommen. Die Kanarische Regierung dankt der Bevölkerung für ihr Verständnis und beobachtet die Entwicklungen weiterhin aufmerksam. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 29.04.2025 um 05:58 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Wellen-Alarm für Teneriffa und La Gomera ausgelöst Vorsicht vor sehr starken Brandungswellen Mit einem üblichen Mix aus Sonne und Wolken sind die Kanaren in die neue Woche gestartet. Doch bereits ab Dienstag wird wieder vor hohen Wellen gewarnt. Die Regionalregierung hat über die Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle soeben eine Vorwarnung erklären lassen. Obwohl diese Wellenwarnung hauptsächlich La Gomera sowie die Küsten im Süden, Osten und Westen von Teneriffa betrifft, ist an allen Küstengebieten der Kanaren wieder absolute Vorsicht geboten. Die Regierung rät bei Wellenwarnungen immer wieder zur äußersten Vorsicht. Hier werden speziell jene Menschen angesprochen, die sich den Küsten aus Neugier und zum Fotografieren nähern wollen. ![]() Symbolfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 29.04.2025 um 05:53 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - María Castro erlebt einen bedeutungsvollen Familienausflug nach Gran Canaria. Bei ihrem Aufenthalt in den Cordial Mogán Solaz Holiday Homes genoss die Schauspielerin die Privatsphäre eines Zuhauses und die Dienstleistungen des Cordial Mogán Playa Hotels und erlebte ein Erlebnis, das Wohlbefinden und unvergessliche Familienerinnerungen vereinte. Die Schauspielerin María Castro ist für eine ganz besondere Reise nach Gran Canaria zurückgekehrt, bei der es um Wohlbefinden und emotionale Verbundenheit ging. Bei ihrem Aufenthalt in den Cordial Mogán Solaz Holiday Homes verbrachte sie mit ihrer Familie einige Tage voller Ruhe, Entspannung und der Schönheit der Umgebung von Puerto de Mogán. Bei dieser Gelegenheit konnte er ein noch umfassenderes Erlebnis genießen, da er auch die Möglichkeit hatte, die Einrichtungen und Dienstleistungen des Hotels Cordial Mogan Playa zu nutzen , was seinem Familienurlaub einen einzigartigen Wert verlieh. Während ihres Aufenthalts teilte María Castro jedes Detail mit ihrer Instagram- Community , wo sie über eine Million Follower hat, und zeigte, wie sie die Reise ohne logistische Komplikationen genießen konnte: Die Möglichkeit, zusammen im selben Haus zu bleiben, ohne auf mehrere Zimmer aufgeteilt zu sein, ermöglichte es ihnen, jeden Moment in vollen Zügen zu teilen und verstärkte so das Gefühl der Einheit, das die gesamte Erfahrung kennzeichnete. Die einzigartige Kombination aus der Privatsphäre eines Ferienhauses und den Dienstleistungen eines Grandhotels bot die ideale Formel für einen perfekten Urlaub. Das mit einem Garten, einem privaten Whirlpool und einer Küche sowie Annehmlichkeiten wie einem Buffet, Swimmingpools und einem Spa ausgestattete Haus machte ihren Aufenthalt zu einem wahren Familienluxus. In ihren Posts lobte María die Herzlichkeit und Professionalität des Hotelpersonals, vom Unterhaltungsteam bis hin zur Housekeeping-Abteilung und dem Management, und betonte die warme und einladende Atmosphäre, die sie während ihres gesamten Aufenthalts erlebten. Ihre Töchter hatten Spaß an Aktivitäten wie dem Miniclub, der Minidisco, den Trampolinen, der Bowlingbahn und dem Riesenschach, während sie ihren Entspannungsort im Inagua Spa & Wellness fand , das sie als das wahre Juwel des Aufenthalts bezeichnete, ein perfekter Ort zum Entspannen und Abschalten. Neben dem Komfort der Unterkunft besichtigte er Puerto de Mogán und war fasziniert von der Vegetation, der Ruhe und dem Klima im Süden Gran Canarias. In einer Zusammenfassung ihrer Reise betonte sie die Schönheit der Umgebung und die Bequemlichkeit, in der Gruppe zu reisen, ohne auf Erholung verzichten zu müssen, ein wichtiger Faktor für eine Familie wie ihre. Diese Reise war auch eine persönliche Reflexion, die er mit all seinen Anhängern teilte: Zwei Jahre nach seinem letzten Besuch, der von einer Zeit der persönlichen Trauer geprägt war, kehrte er mit seiner gesamten Familie zurück, schloss den Kreis seines Lebens und begann mit neuer Begeisterung einen neuen Abschnitt. Mit Freude und Symbolik erlebte sie eine Erfahrung, die sie sowohl mit der Insel als auch mit sich selbst versöhnte. Seine Erfahrung hatte einen erheblichen Einfluss auf die sozialen Medien und sorgte für ein hohes Engagement und eine große Sichtbarkeit des Reiseziels. Dies verstärkt das Image Gran Canarias als idealer Ort für alle, die Wert auf hochwertige Familienzeit, Wohlbefinden und Entspannung legen. Diese von Gran Canaria Spa, Wellness & Gesundheit geförderte Initiative zeigt einmal mehr, wie die Insel Gastfreundschaft, Natur, Entspannung und Authentizität vereint und so den perfekten Rahmen für unvergessliche Erinnerungen schafft. Der Verein Gran Canaria Spa, Wellness & Gesundheit , die offizielle Marke von Gran Canaria Tourism, ist ein Verein, der den Gesundheits- und Wellnesstourismus auf der Insel fördert. Es vereint Unternehmen und Einrichtungen der Branche, beispielsweise Hotels mit Spas und Thalassotherapiezentren sowie renommierte medizinische Zentren. Ihre Mission besteht darin, Gran Canaria als führendes Reiseziel für Gesundheits- und Wellnesstourismus zu fördern und so Vorteile für die Insel und ihre Bewohner zu schaffen. ![]() Informationen und Reservierungen in grancanariawellness.com Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 16:15 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Ingenio ist erfolgreicher Gastgeber der Km.O Gran Canaria Fair und zieht 11.000 Besucher und 50 lokale Produzenten an. Die Plaza de la Candelaria in Ingenio wurde am vergangenen Wochenende zum Epizentrum lokaler Produkte und war am 26. und 27. April Austragungsort der neuesten Ausgabe der Km.O Gran Canaria Fair. Die Veranstaltung, an der 50 Produzenten aus 15 Gemeinden der Insel teilnahmen, zog mehr als 11.000 Besucher an und etablierte sich als Schlüsselveranstaltung zur Förderung der lokalen Wirtschaft und des verantwortungsvollen Konsums. Die Messe bot eine große Auswahl an lokalen Agrar- und Lebensmittelprodukten. Die Teilnehmer konnten Käse, Obst und Gemüse, Pilze, Gemüsepasteten, Süßigkeiten, glutenfreies und veganes Gebäck, Salz, Wein, Kaffee, Honig, Brot, Marmelade, Eier aus Freilandhaltung, Chorizo, Aloe Vera, hausgemachte Pasta, hausgemachtes Eis usw. genießen. Neben dem gastronomischen Angebot wurde auf der Messe auch lokales Kunsthandwerk präsentiert, was diese Messe von anderen regelmäßig stattfindenden Messen abhebt. Zudem wurde ein gastronomisches Revitalisierungsprogramm entwickelt, an dem sich zahlreiche Restaurants der Gemeinde beteiligten. Auf dem Programm standen kostenlose Führungen durch das historische Zentrum von Ingenio, Live-Musik in Veranstaltungsorten rund um die Plaza de la Candelaria und Aktivitäten für Kinder. Am Sonntag, den 27. April, wurde die Messe durch die Feier des Tanztages bereichert, organisiert vom AC Chöre und Tänze von Ingenio, darunter Auftritte verschiedener Gruppen und Kollektive. Gastgeber der diesjährigen Km.O Gran Canaria-Messe war die Abteilung für Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerk der Stadt Ingenio in Zusammenarbeit mit der Abteilung für wirtschaftliche Entwicklung, Industrie, Handel und Handwerk der Inselregierung von Gran Canaria, dem Tourismusverband Gran Canaria, der Handelskammer von Gran Canaria, Cajasiete und Gran Canaria Mosaico. Die Veranstaltung wird von Elipse, Event Management gefördert und organisiert. Catalina Sánchez, Stadträtin für Landwirtschaft, Viehzucht und Viehzucht der Villa de Ingenio, betonte, dass „die Durchführung der Messe Km.O Gran Canaria eine Unterstützung für die Erzeuger der Gemeinde darstellt und ein Instrument ist, um die Nachfrage der Bevölkerung nach lokalen Produkten zu stärken.“ Der Berater Minerva Alonso erklärte: „Die Leute kommen nicht nur zu den Km.O Gran Canaria Fairs, um einzukaufen, sondern auch, um Beziehungen zu den Produzenten aufzubauen, um auch in Zukunft dort einzukaufen.“ Die Organisatoren der Messe Km.O Gran Canaria erinnern uns noch einmal daran, dass die Messe nicht mit der Schließung ihrer Türen endet, sondern mit dem Kauf lokaler landwirtschaftlicher Produkte auf Märkten, in Supermärkten, direkt beim Erzeuger und auf anderen Messen auf der Insel weitergeht. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 16:09 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Chaos und Todesfall: Zwei Kanaren-Flieger mit Notfällen Ein Passagier auf einem Kanaren-Flug schrie und sorgte für Chaos. Details zu diesem Vorfall finden Sie hier. Auch in Kanaren-Fliegern kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. So auch jetzt wieder auf zwei Flügen wieder. Im ersten Fall fing ein Passagier plötzlich an, von seinem Sitz aus religiöse Phrasen zu schreien. Der Jet2-Flug sei von Belfast nach Fuerteventura gestartet. Mehrere Passagiere und Besatzungsmitglieder versuchen den Mann zu beruhigen. Inmitten des Chaos hielten ihn einige fest, während andere ihre Kinder und Verwandten von den Nachbarplätzen holten. Die Crew wurde für ihre Professionalität von allen Passagieren gelobt. Ereignet habe sich der Vorfall laut der britischen Daily Mail am 1. März. Dieses Chaos an Bord dauerte laut Zeugenaussagen mehr als eine Stunde. Es wurde spekuliert, dass er unter Alkohol-oder Drogeneinfluss stehen könnte, doch dies bestätigte sich nicht. Passagier stirbt bei Flug von den Kanaren nach Nottingham Ein paar Tage zuvor ist es in einem Flieger von den Kanaren nach Nottingham zu einem medizinischen Notfall gekommen. Der Flug wurde nach Santiago de Compostela umgeleitet, wo wartende Sanitäter nur noch den Tod des 70-Jährigen bestätigen konnten. ![]() Symbolfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 28.04.2025 um 16:05 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
![]() 28.4.2025 - Lokalnachrichten Mix Radio Neues Leben für Bauprojekte in Mogán: Luxusvillen in Tauro und 159 Wohnungen in Motor Grande Der galicische Immobilienentwickler Grupo Dismare investiert weiter in den Süden Gran Canarias. In Tauro entstehen derzeit zehn luxuriöse Triplex-Villen mit privatem Infinity-Pool und Garten – jede im Wert von rund 900.000 Euro. Parallel dazu laufen in Puerto Rico (Motor Grande) die Bauarbeiten für einen neuen Wohnkomplex mit 159 Apartments. Die erste Bauphase mit 70 Einheiten soll im Sommer abgeschlossen sein. Die gesamte Anlage, die unter dem Namen Gran Oasis de Puerto Rico entsteht, war bereits vor Fertigstellung vollständig verkauft – 95 % an einheimische Käufer. Der Projektleiter betont, dass die günstigen Preise eine echte Alternative zum überhitzten Gebrauchtimmobilienmarkt darstellen. Joaquín Sabina startet Europatour in Gran Canaria Am 1. Mai beginnt Liedermacher Joaquín Sabina seine Abschiedstournee „Hola y adiós“ in Europa – und zwar in der ausverkauften Gran Canaria Arena. Nach drei Monaten erfolgreicher Konzerte in Lateinamerika, unter anderem mit zehn Shows in Buenos Aires, nimmt Sabina nun Abschied von seinem Publikum in Spanien und Europa. Die Tour endet im November in London. Rally-Sieg von Rovanperä bringt Tourismusimpulse aus dem Norden Mit dem Sieg des Finnen Kalle Rovanperä beim Rallye Islas Canarias rückt der Süden der Insel erneut in den Fokus nordeuropäischer Reisender. Der Karting-Club von Maspalomas war Schauplatz einer der Etappen. Diese Besuchergruppe – insbesondere aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland – ist für ihren hohen Pro-Kopf-Verbrauch bekannt und stellt eine bedeutende Zielgruppe für hochwertigen Tourismus dar. Kritik an öffentlicher Gesundheitsversorgung nach Fehldiagnose Ein Fall aus Santa Cruz de Tenerife wirft erneut Fragen zur Qualität der öffentlichen Gesundheitsversorgung auf: Eine Jugendliche mit schwerer Lungeninfektion wurde zweimal nur mit Paracetamol behandelt. Erst später stellte sich heraus, dass sie kurz vor einer Lungenentzündung stand. Familienunternehmen: Rückgrat der kanarischen Wirtschaft Auf den Kanarischen Inseln sind mehr als 95 % aller Unternehmen Familienunternehmen. Diese Firmen schaffen über 80 % der privaten Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt der Region bei. Quelle: www.mixradio.eu |
Autor: mixradio.eu - 28.04.2025 um 16:01 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Die Auswirkungen des nordischen Tourismus auf den Süden Gran Canarias nach Rovanperäs Sieg bei der Kanarischen Inseln-Rallye Der Sieg der nordischen Fahrer Kalle Rovanperä und seines Beifahrers Jonne Halttunen bei der Rally Islas Canarias 2025 hat den Süden der Insel erneut ins Rampenlicht gerückt und die Attraktivität der Region für nordische Touristen hervorgehoben. Die Anwesenheit dieser Reisenden war für das Wachstum der Tourismusbranche in der Region von entscheidender Bedeutung und prestigeträchtige Veranstaltungen wie diese Rallye stärken die Verbindung zum nordischen Markt. Der nordische Tourismus (hauptsächlich aus Ländern wie Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland) stellt eines der wichtigsten Segmente im Süden Gran Canarias dar, insbesondere in den Gemeinden Maspalomas, Playa del Inglés und Mogán. Den neuesten Daten zufolge besuchen jährlich mehr als 1,2 Millionen nordische Touristen die Kanarischen Inseln, wobei der Schwerpunkt auf den südlichen Gebieten Gran Canarias liegt. Was das Profil nordischer Touristen betrifft, so zeichnen sie sich durch ein hohes Nettovermögen aus, mit einem durchschnittlichen Aufenthalt von 9 bis 11 Tagen. Die durchschnittlichen täglichen Ausgaben pro Person liegen zwischen 110 und 150 Euro, wobei für Freizeitaktivitäten, Sport und hochwertige Restaurants höhere Ausgaben anfallen. Diese Touristen bevorzugen Vier- und Fünf-Sterne-Unterkünfte, was der gehobenen Hotellerie zugutekommt. Darüber hinaus fallen erhebliche Ausgaben für Abenteueraktivitäten und Motorsport, beispielsweise im Zusammenhang mit Rallyes, an. Dies deutet darauf hin, dass Veranstaltungen wie die Kanarische Inseln-Rallye eine hervorragende Strategie sind, um die Aufmerksamkeit dieser Art von Touristen zu gewinnen, die nicht nur auf der Suche nach Entspannung sind, sondern auch nach eindrucksvollen, emotionalen Erlebnissen, wie sie die Rallye bietet. Dieses Touristensegment ist nicht nur wegen der direkten Ausgaben wertvoll, sondern auch wegen der Treue und Häufigkeit der Besuche auf der Insel. Werbekampagnen, die auf diesen Markt abzielen, werden auch weiterhin der Schlüssel zum weiteren Wachstum des Tourismus im Süden Gran Canarias sein. - siehe Video... ![]() Quelle: zum Video |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 05:08 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Ryanair, von Binter auf der Halbinsel neutralisiert, setzt seinen Flugplan mit Gran Canaria fort Ryanair, über das Binter die Kontrolle über die eröffneten Strecken zwischen den Kanarischen Inseln und der Halbinsel übernommen hat, hält sein Engagement auf Gran Canaria mit 34 aktiven Strecken in der Wintersaison 2023/2024 aufrecht und festigt damit seine Rolle als wichtiger Akteur bei der Anziehung von Touristen in den Süden der Insel. Seit ihrer Einführung im Jahr 2009 hat die Fluggesellschaft mehr als 15 Millionen Passagiere am Flughafen Gando befördert. Ryanair verbindet Gran Canaria derzeit mit Inlandszielen wie Madrid, Málaga, Sevilla, Valencia und Santiago de Compostela sowie mit europäischen Städten wie Berlin, Mailand, Budapest, Krakau, London, Dublin und Brüssel. Die Inlandsflüge von Ryanair nach Spanien werden nun von Binter kontrolliert. Im Vergleich zum Jahr 2019, als das Unternehmen 28 Strecken von der Insel aus betrieb, hat es seine Präsenz ausgebaut, die Flugverbindungen gestärkt und zum Wachstum des Tourismus im Süden Gran Canarias beigetragen. Allerdings war die Beziehung zwischen Ryanair und AENA von Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Flughafengebühren geprägt. Die Fluggesellschaft hat ihre Besorgnis über mögliche Preiserhöhungen zum Ausdruck gebracht und argumentiert, dass diese die Rentabilität einiger Strecken und damit auch die Zahl der Touristen auf der Insel beeinträchtigen könnten. Trotz dieser Spannungen bleibt Ryanair eine tragende Säule der Strategie, Touristen aus Europa und vom Festland nach Gran Canaria zu locken, insbesondere zu seinem Wirtschaftsmotor: dem Süden. Die Inselverwaltung und die Tourismusverbände verfolgen den Verlauf der Verhandlungen zwischen Ryanair und AENA aufmerksam und sind sich bewusst, dass die Aufrechterhaltung der Strecken der Schlüssel zur wirtschaftlichen Erholung und zur nachhaltigen Entwicklung des Reiseziels im Tourismus ist. Gran Canaria und insbesondere Maspalomas sind davon überzeugt, dass die Ausgewogenheit zwischen geschäftlichen und öffentlichen Interessen ein kontinuierliches Wachstum der Konnektivität und der Besucherzahlen in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und anspruchsvollen Markt ermöglichen wird. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 05:03 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Die Werbung auf der Halbinsel wird verstärkt, um den Inlandstourismus in Maspalomas anzukurbeln. Gran Canaria Tourism veranstaltete diese Woche eine Neuauflage seiner Professional Tourism Conference, die sich stark auf den Inlandsmarkt und Portugal konzentrierte und strategische Stopps in Saragossa, Barcelona, Valencia, Alicante und Murcia umfasste. Diese Initiativen sind Teil der Strategie zur Förderung des Tourismus auf der Halbinsel Gran Canaria und werden von führenden Marken wie Binter, Lopesan, Seaside, LIVVO, Princess, Dunas und der Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria unterstützt. An jedem Workshop nahmen 35 bis 55 Reisebüros teil und es wurden direkte Kontakte zu den wichtigsten Reiseveranstaltern hergestellt. Das gezeigte Interesse bestärkt Gran Canarias Position als eines der beliebtesten Reiseziele für diejenigen, die von der Halbinsel aus eine Reise auf die Kanarischen Inseln planen. Die Reisebüros schätzten insbesondere die neuen Routen, das hervorragende Hotelangebot auf Gran Canaria und das erneuerte Freizeit- und Naturangebot der Insel. Die diesjährige Ausgabe konzentriert sich speziell auf Mittelmeergebiete und strategische Städte wie Valencia und Murcia, die vor Kurzem dank der Ausweitung der Flugdienste von Binter Canarias angebunden wurden. Für das Wachstum des Inlandstourismus auf Gran Canaria ist die Verbesserung der Flugverbindungen eine Priorität, da sie es ermöglicht, mehr Besucher mit hohem Interesse auf die Insel zu locken. Eines der Reiseziele, das am meisten von dieser Strategie profitiert, ist Maspalomas. Aktuellen Daten zufolge wird der Tourismus auf der Halbinsel Maspalomas im Jahr 2024 bereits mehr als 20 % der Hotelauslastung ausmachen, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein Urlaub in Maspalomas ist bei einheimischen Reisenden aufgrund des ganzjährig warmen Klimas, der großen Auswahl an Luxusresorts und der einzigartigen Naturumgebung zu einer beliebten Wahl geworden. Gran Canaria Tourism wird diese Werbemaßnahmen im Mai mit Aktivitäten in mehreren Städten in Portugal und Badajoz fortsetzen, seine Präsenz in wichtigen Quellmärkten festigen und sein Engagement für einen qualitativ hochwertigen Inlandstourismus auf den Kanarischen Inseln bekräftigen. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 05:00 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
28.4.2025 - Tirajana: Die Rückkehr von Santana und Torres markiert ein neues Kapitel in Nueva Canarias Die ehemaligen Bürgermeister José Juan Santana Quintana und María del Pino Torres sind offiziell nach Nueva Canarias (NC) zurückgekehrt, um nach Monaten interner Unruhen das nationalistische Projekt in San Bartolomé de Tirajana wiederzubeleben. Der Exodus der meisten gewählten Amtsträger hin zur neuen Partei, die von Teodoro Sosa und Óscar Hernández, zwei ehemaligen prominenten NC-Führern, gefördert wurde, hatte die Partei in der Gemeinde in eine kritische Lage gebracht. Der Massenexodus führte zu einer fast vollständigen Auflösung der lokalen NC-Struktur und verursachte eine tiefe Identitäts- und Repräsentationskrise. Bei den Kommunalwahlen in San Bartolomé de Tirajana verzeichnete NC eine bedeutende Entwicklung: 2007 erhielt es 2.145 Stimmen (7,3 %); im Jahr 2011 2.987 Stimmen (10,4 %); im Jahr 2015 4.112 Stimmen (13,8 %); im Jahr 2019 3.654 Stimmen (11,6 %); Im Jahr 2023 sank ihr Stimmenanteil auf 1.821 Stimmen (5,5 %) und blieb damit ohne Vertretung. Die Band, die zu verschiedenen Zeiten vor allem im Süden Gran Canarias als Maßstab galt, steht nun vor der schwierigen Aufgabe, sich fast von Grund auf neu aufzubauen. Die Rückkehr von Santana und Torres ist nicht nur ein strategischer Schachzug, sondern auch eine Absichtserklärung: Sie wollen Nueva Canarias seine verlorene Bedeutung in einer der dynamischsten und politisch komplexesten Gemeinden der Insel zurückgeben. Beide Spitzenpolitiker verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Kommunalpolitik und wurden von der traditionellen Basis der Partei begeistert aufgenommen. „Wir konnten nicht tatenlos zusehen, wie ein Projekt, das San Bartolomé in all seiner Vielfalt und Komplexität repräsentiert, abgebaut wird“, sagte ein Führer der NC aus Las Palmas. Die Partei hofft, andere langjährige Mitglieder und neue Unterstützer zusammenzubringen, die dies als Chance zur Erneuerung sehen. Der Wiederaufbau wird mühsam sein, doch José Juan Santana und María del Pino Torres scheinen davon überzeugt zu sein, dass es noch Raum für ein erneuertes Neu-Kanarisches Inselreich gibt, das sozial engagiert und in den traditionellen Werten der Gemeinde verwurzelt ist. Die Herausforderung ist enorm, doch in der Politik im Süden Gran Canarias sind unerwartete Wendungen nichts Neues. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 04:51 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.4.2025 - „Das sardische Beispiel, das die Zukunft der Dünen von Maspalomas verändern könnte“ Die letzte Osterwoche hinterließ besorgniserregende Bilder in den Dünen von Maspalomas, wo zahlreiche Besucher in geschützte Bereiche eindrangen, Sicherheitsabsperrungen übersprangen und die Balancones zertrampelten, eine Pflanzenart, die für die Stabilität dieses Ökosystems von wesentlicher Bedeutung ist. Angesichts dieses Szenarios bietet das Strandmanagement auf Sardinien ein Beispiel für wirksame Maßnahmen, die zur Verhinderung irreversibler Schäden ergriffen werden könnten. Die Notwendigkeit, ein einzigartiges Ökosystem zu schützen Die Dünen von Maspalomas stellen eine der symbolträchtigsten Naturlandschaften Gran Canarias dar. Der zunehmende Touristenansturm und die Umweltbelastungen gefährden jedoch seinen Erhalt. Sich von erfolgreichen Strandmanagementmodellen wie denen Sardiniens inspirieren zu lassen, könnte einen Wendepunkt beim Schutz dieses wertvollen Raums darstellen. Erfolgsstandards auf Sardinien Auf Sardinien haben viele Strände strenge Maßnahmen zum Schutz ihrer natürlichen Ressourcen umgesetzt. Zu den wichtigsten Vorschriften gehören ein Verbot der Sand- und Steinbeseitigung, eine Kontrolle der täglichen Besucherzahl, die Verpflichtung, Gehwege zu benutzen, um ein direktes Betreten der Dünen zu vermeiden, sowie Geldstrafen für diejenigen, die gegen diese Vorschriften verstoßen. Durch diese Maßnahmen konnte die Küstenzerstörung erfolgreich gestoppt und die Artenvielfalt in geschützten Gebieten verbessert werden. Bewerbung in Maspalomas: eine Chance für die Zukunft Die Anpassung dieser Maßnahmen an die Dünen von Maspalomas könnte deren Schutz deutlich verbessern. Zu den Maßnahmen, die übernommen werden könnten, gehören die Einführung von Zugangskontrollen, die Aufklärung der Besucher über die Bedeutung des Ökosystems, die Einschränkung invasiver Aktivitäten und eine verstärkte Überwachung. Ziel wäre es, sicherzustellen, dass auch künftige Generationen dieses Naturerbe genießen können und seine Schönheit und sein ökologischer Wert erhalten bleiben. Chaos in den Dünen von Maspalomas während der Karwoche Letztes Ostern wurden die Dünen von Maspalomas aufgrund von Überfüllung schwer beschädigt. Zahlreiche Touristen und Anwohner betraten Sperrgebiete und umgingen die Schutzabsperrungen, die zum Schutz der Balancones errichtet worden waren, einer einheimischen Pflanze, die für die Sicherung der Dünen von entscheidender Bedeutung ist. Die mangelnde Einhaltung grundlegender Naturschutznormen hat zur Erosion empfindlicher Gebiete und zur Verschlechterung des Zustands geschützter Arten geführt. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zur Umweltkontrolle und Sensibilisierung in diesem symbolträchtigen Naturgebiet. Erlebnisse der Chaosszenen im Herzen der Dünen An den geschäftigsten Tagen der Karwoche konnte man Gruppen junger Leute beobachten, die in geschützten Bereichen spielten und dabei von ihren dort lebenden Verwandten beobachtet wurden. Dabei umgingen sie die Sicherheitsabsperrungen, die die Schutzzonen des Ökosystems abgrenzen. Dieses Verhalten, das am helllichten Tag und ohne wirksame Kontrolle stattfindet, zeugt von einem Mangel an Bewusstsein und Respekt für eine natürliche Umwelt von höchstem Wert. Der Mangel an angemessener Überwachung trug zu noch schwerwiegenderen Auswirkungen auf die endemische Flora, wie beispielsweise die Balancones, bei. Jedes Land, das uns willkommen heißt, verdient es, mit Dankbarkeit und Respekt behandelt zu werden. ![]() Quelle: maspalomas24 |
Autor: maspalomas24 - 28.04.2025 um 04:46 |
News und Infos von den Kanaren - urlaub-grancanaria.npage.de |
27.4.2025 - Erdbeben vor Gáldar auf Gran Canaria mit Stärke 2,2 Insgesamt zeichneten die Seismologen in den letzten 30 Tagen 55 Erschütterungen auf und vor den Kanarischen Inseln auf. Wie die Seismologen des vulkanologischen Instituts der Kanaren berichten, wurde am Samstag in den Gewässern nördlich von Gran Canaria ein Erdbeben mit einer Stärke von 2,2 auf der Richterskala registriert. Das Epizentrum lag in einer Tiefe von 21 Kilometern. Aufgrund des vulkanischen Ursprungs sind Erdstöße auf dem Archipel jedoch sehr verbreitet. Diese Beben sind sehr oft geringer Stärke und können kaum wahrgenommen werden. Allein in den letzten 30 Tagen wurden wieder 55 solcher Erdstöße gemessen. Dennoch ist die Überwachung der seismischen Aktivitäten auf und vor den Kanaren von großer Bedeutung. Dies hilft, um frühzeitig mögliche Gefahren für die Bevölkerung zu erkennen. ![]() Symbolfoto Kanarenmarkt Quelle: www.kanarenmarkt.de |
Autor: wwww.kanarenmarkt.de - 28.04.2025 um 04:45 |